Direkt zum Seiteninhalt

Kochen - Familienchronik Vajen

Menü überspringen
Familienchronik Vajen
Title
Menü überspringen
Buon appetito




Pizza Salat CARLO:
Rukola, Chicoree´, weisse Zwiebelringe, roter Spitzpaprika. Die Zutaten werden im gewünschten Verhältnis kleingeschnitten. Der Salat wird entsprechend der italienischen Flagge auf einer flachen Platte serviert. Dazu kann Dressing nach Wunsch angeboten werden. Bei der Alfredo- Variante werden die Zutaten vermischt und mit Salz, Pfeffer, einigen Spritzern Zitronen- und Limettensaft und etwas Olivenöl kurz vor dem Auftragen angerichtet. Eine Prise Zucker rundet den Geschmack ab. Dazu wird Tzaziki oder eine andere Salatcreme gereicht.Dies ist eine willkommene Ergänzung zur Lieblingspizza.
(aus "Die geheimen Rezepte eines 7*Kochs")


Salade aux oefs Surprise á la ALFREDO:
Man nehme die gewünschte Menge Eier von glücklichen Hühnern und koche sie hart. Sie werden nach dem Abschrecken geschält (nicht vergessen) und dann mit einem handelsüblichen Eierschneider fein gewürfelt. Dieser Masse gibt man Remouladesauce (empfehlenswert ist dänische Remouladensauce) hinzu und vermischt sie. Besonders geschmeidig wird der Salade aux oefs Surprise, wenn man noch etwas Olivenöl hinzufügt. Salz und Pfeffer sind die üblich hinzuzufügenden Gewürze. Die Überraschung liegt in den zusätzlich verwendeten Geschmacksnoten. Die werden z.B. mit frischen Kräutern (Dill), Dillpulver, Curry und auch Knoblauchpulver erzeugt. Für den Gaumen interessant ist auch die Zugabe von Meerrettichcreme. (aus "Die geheimen Rezepte eines 7*Kochs)



Grünkohl nach Art "Oma Lisbeth":
Mann oder Frau entnehme die gewünschte Menge Grünkohl dem Garten und trenne die Blätter vom Stiel. Die Blätter werden gewaschen und in einem großen Topf kurz aufgekocht, damit man die Blattflächen besser von den Blattstielen abstreifen kann. Beim Abstreifen nochmals die Blätter in Augenschein nehmen, ob sich darin Fremdbestandteile (bei mir sind das meistens Lärchennadeln) befinden. Diese sollte man entfernen. Das Brühwasser bitte nicht weggießen!
Die Blätter dann im Brühwasser (Menge individuell wählen) weich kochen, d.h. ca 1h köcheln lassen. Dazu gibt man geviertelte Zwiebeln, Möhrenstücke, Porree, Selleriestückchen und -blatt. In Form und Menge wie man will. Oma Lisbeth rieb immer noch eine Kartoffel hinein, damit der Kohl recht sämig wurde.
Dazu kommen Streifen von geräuchertem Bauchspeck oder Schinken. Selbst die Schwarten können mitgekocht werden. Hinterher kann man sie dann klein schneiden.
Noch ein Wort zum Pökeln und Räuchern: Ohne diese Konservierungsmethoden wären unsere Vorfahren schlecht über Zeiten der Not gekommen. Sie wären schlicht gesund an Hunger gestorben.
Wegen der Verwendung von gepökelten bzw. geräucherten Zutaten muss nicht gesalzen werden. Man fügt dem Kohl nur Piment-, Pfeffer- und ggf. Senfkörner hinzu. Wacholderbeeren sorgen für ein Überraschungsmoment beim Essen. Pfeffer und Salz sollten auf dem Tisch stehen.
Dieser Grünkohl passt zu verschiedenem Fleisch und Würsten, nicht aber zu Reis, Nudeln und Pommes. Das ist zumindest die Meinung des 7*Kochs.

Einfach lecker !!


Das ist Spitze






Fischfilet Hjörundfjord mit bajuwarischer Senfcreme:
Das vom HGF Team an Originalfangplätzen nachhaltig, handgeangelte und verarbeitete Fischfilet wird mit Salz und Pfeffer eingerieben und von beiden Seiten bemehlt. In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen und die Filets kurz (max. 5 Minuten) von beiden Seiten braten. In der Regel bleibt von dem Mehl, das man benutzte etwas übrig. Dieses verrührt man mit kaltem Wasser und bindet damit das verbliebene Bratfett in der Pfanne an. Vorsicht bei der Zugabe von Wasser in heißes Bratfett! Die Konsistenz der Sauce ist nach eigenem Belieben änderbar. In diese Sauce gibt man dann entsprechend dem eigenen Geschmack einige Teelöffel süßen bayrischen Senfes. Wer an einem gesteigerten Absatz von Getränken interessiert ist, mischt noch ordentlich weissen Pfeffer drunter. Immer dran denken: An frischen Fisch gehört KEINE Zitrone. (aus "Die Geheimnisse eines 7*Kochs")
Grillbrot vom Rost a la Nora:
Zutaten: 500g Mehl, 1 Würfel Hefe (42g), 300 ml lauwarmes Wasser, 1 EL weiche Butter, Zucker, Salz, Olivenöl
Man nehme unbedingt eine große Schüssel. Zuerst fülle man sie mit dem Mehl. Man forme eine Kuhle und zerbrösele da hinein die Hefe. Damit sie nicht beißt, füttere man sie mit ein bis zwei Teelöffel Zucker. Zur Besänftigung dann etwas lauwarmes Wasser hinzugeben. Dann lasse man dieses explosive Gemisch etwas ruhen (mind. 10 Minuten).
Nach etwa 10 Minuten kommt das restliche Wasser, die Butter und ein Teelöffel Salz hinzu. Dann wird der Teig ordentlich geknetet. Jetzt darf sich der Teig ausruhen und sich gehen lassen.
Danach werden Fladen beliebiger Größe daraus geformt und mit Olivenöl eingerieben. Wer Lust auf Experimente hat, kann dem Teig auch getrocknete Tomaten, Röstzwiebeln, Schinken oder Väterkäse (in kleinen Würfeln) zugeben.
Diese Fladen kommen bei nicht zu großer Hitze auf den Grill. Es empfiehlt sich, einen Pfannenwender zur Hand zu haben, damit der frische Teig nicht am Rost klebt und die Fladen lassen sich damit auch zu Beginn besser wenden und bewegen. Der Bräunungsgrad kann nach dem Geschmack der Gäste oder des Grillers bestimmt werden.
Guten Appetit wünscht Nora.


Zum Fotografieren verblieb keine Zeit. Die Gäste waren hungrig. Deshalb bitten wir um Zusendung von Fotos Ihrer gelungensten Exemplare.


Rezept WOLKENKUCHEN:
Mann oder Frau rührt einen Teig aus den Zutaten: 250g Sana (weich), 150g Zucker, 250g Mehl, 4 Eier, 1 Päckchen Backpulver. Den Teig auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Dann die Streusel kneten aus: 150g Sana, 150g Zucker, 150g Mehl, 40g Kakao. Die Streusel auf dem Teig verteilen. Backzeit und -hitze nach Gefühl und Nase (à la Großmutter). Nach dem Abbacken mit 100g zerlassener Butter bestreichen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. (Rezept von Christa)

Wolkenkuchen
Rezept SCHMANDTORTE à la Oma Lisbeth:
Für den Teig: 100g Butter, 100g Zucker, 200g Mehl, 1 Ei, ein halbes Päckchen Backpulver. Die Zutaten zu einem Teig verkneten; anschließend in einer runden Backform verteilen. Hinweis: die Teigmasse am Rand der Kuchenform hochziehen. Für den Belag: 2 Päckchen Sahnepudding, 0,75l Milch, 150g Zucker. Die Zutaten aufkochen und erkalten lassen. Nach und nach 3 Becher Schmand (ca. 200g) unterrühren. Die Masse auf den Teig streichen und bei ca. 150°C ca. 80-90min backen. Kuchen mit Obst belegen (bevorzugt Pfirsich) und Tortenguss auftragen. WICHTIG: Kuchen am Vortag backen, Obst und Tortenguss am folgenden Tag auflegen. (Rezept von Christa)

Schaschlik





Schaschlikspieße à la Viktor Lindt

3 kg Fleisch (Schweinekamm)
1 kg Zwiebeln
1 Dose Tomaten
400 g Brot dunkel
50 ml Sonnenblumenöl
1 Löffel Essig auf 200 ml Wasser
Salz, Paprika, Pfeffer

Das in Würfeln geschnittene Fleisch muss vollständig bedeckt sein und 12 bis 24 Stunden in der Marinade bleiben. Danach aufspießen und grillen. Lecker!!
Schnellgurken lettischer Art (nach Little Fish)
10 kleinere Einlegergurken
zwei Knoblauchzehen
Dill, Salz und einen Frostbeutel (die sind dick genug und lassen den Sud nicht durch).
Gurken waschen und die Enden abschneiden. Zusammen mit dem geschälten
Knoblauch und dem Dill (Menge nach Geschmack -> mehr schadet nicht) in
den Frostbeutel geben. Das Ganze noch salzen, den Beutel verschließen
und gut durchschütteln. Die Gurken sollten zwei Tage im Kühlschrank
ruhen. Allerdings halten sie sich meist nur fünf bis sechs Tage. Die
Salzmenge machst Du einfach nach Geschmack. Ich habe eine Salzmühle und
habe pro Gurke drei "Umdrehungen" Salz dazu gegeben.
Der 7*Koch fügt den Gurken auch noch geviertelte Zwiebeln, Möhren- und auch Paprikastückchen hinzu. Schmeckt vorzüglich zu Grillgerichten!

Rezept für Wrukenstampf à la LPG-Küche (von Sandra)
Kartoffeln, Möhren und Steckrübe (Wruke) zu gleichen Teilen putzen und würfeln.  Alle Zutaten in einen Topf geben und mit etwas Wasser zum Kochen bringen.  Kochen, bis das Gemüse 'stampffähig' ist. Würzen mit Salz und Kümmel. Die  LPG-Küchenfrau servierte das Gericht mit gebratenem panierten Schweinebauch.  Es schmeckt aber auch mit Schnitzel, Kotelett, Jägerschnitzel oder Spiegelei.  Guten Appetit!
Wrukenstampf à la LPG-Küche



    Obsteintopf         
Obsteintopf nach Christian von Aken

Quitten und Wasser kochen. Über Nacht ziehen lassen und noch mal aufkochen. Die Quitten sollten jetzt weich sein. Das Ganze durch ein Sieb laufen lassen. Den Saft mit Wasser und Zucker abschmecken. Es sollte nach Quitten schmecken aber nicht zu stark sein oder man muss es beim Trinken verdünnen.
Auf eine 700 mL- Flasche 150 mL  70%iger Absatzspiritus, der Rest Saft.
FFP2 - Falsche Fischer Pizza 2,0

Auch als Fischer muss man sich im HomeOffice gesund ernähren. Falls man also nicht zum Italiener darf, hier etwas für Insider: Falsche Fischer Pizza 2.0! Für 2G, 3G und 5G.

Man toaste leckeren Vollkorntoast nicht zu cross, aber so, dass man die Smörre gut aufstreichen kann. Danach belegt man die Scheibe mit manch einem Kram: Salamischeiben, Zwiebelringe, Gemüsestückchen, Euromünzen (nein, dies ist nur ein Aufmerksamkeitstest!!), Mett usw.. Obendrauf bedeckt man die Kalorien mit würzigem Schmelzkäse. In den Backofen, am besten mit Oberhitze, bis der Schmelzkäse leicht braun wird. Fertig!!
Dagereicht mit einigen gesunden Gemüsestückchen - Guten Appetit !



Zurück zum Seiteninhalt